Die Artweek verwandelt die Metropole Hamburg für den Zeitraum von 10 Tagen in eine riesige Kunstgalerie. Der folgende Beitrag informiert über die Entstehung der Hamburg Artweek.
Initiatoren und Gründer der Hamburg Artweek
Gründer und Initiatoren sind die beiden Hamburger Werber Edward Zolper und Karsten Ambrosius. Ihre Idee ist es, unter anderem leer stehende Immobilien in der Hansestadt in Ausstellungsräume zu verwandeln, um sie dadurch etwas aufzuwerten. Diese Immobilien werden in einem handlichen Minikatalog präsentiert. Selbstverständlich bekommen auch die Sponsoren die Möglichkeit zu einer Selbstdarstellung.
Kommerzielle Absichten sind nur positiver Nebeneffekt
Die Gründer der Hamburg Artweek betonen, dass das Kommerzielle nicht die Absicht, sondern nur ein positiver Nebeneffekt ist. Das Ziel der beiden Männer war es, einen alten Traum Wirklichkeit werden zu lassen.
Sie waren fest davon überzeugt, dass es eine Möglichkeit geben muss, die breite Masse der Öffentlichkeit für Kunst zu interessieren. Sie waren sich von Anfang an im Klaren darüber, dass dies nur mit einem stimmigen Konzept in Kombination mit geeigneten Kunstwerken machbar ist. Die Kunstwerke dürfen für den Betrachter nicht zu verrätselt sein.
Bemerkenswerte Kunstwerke der bisherigen Hamburg Artweek
Bisher konnten auf der Hamburg Artweek bronzene, massive Fabeltiere des chinesischen Bildhauers Zeng Chenggang am Fuße des berühmten Emporio-Gebäudes bestaunt werden. Zeitgleich wurde in luftiger Höhe die technisch brilliante, expressive Acrylmalerei des deutsch – japanischen Malers Kanjo Také präsentiert. Ausgestellt waren Ausschnitte aus seiner Serie „Eggsplosion“. In dieser Fortsetzungsserie hat sich der Künstler über Jahre hinweg mit dem Thema „Das Ei als Ursprung allen Lebens“ beschäftigt. Seine „Mikado-Serie“ beanspruchte eine komplette Wand als Ausstellungsfläche.
Den begeisterten Besuchern der Hamburg Artweek wurde ein dermaßen atemberaubender Perspektivwechsel geboten, wie sie ihn nur von Animationen aus Videospielen kennen. Inzwischen haben die beiden Initiatoren, die sich früher nicht für Kunst interessiert haben, sogar begonnen, Kunstwerke zu sammeln. Sie empfinden und empfehlen Kunstwerke mittlerweile als sinnvolle Bereicherung des Lebens.
Entstehung der Hamburg Artweek – ein voller Erfolg
Selbstverständlich werden der breiten Öffentlichkeit anlässlich der Hamburg Artweek auch lustige Kunst-Aktionen präsentiert. Von Jahr zu Jahr kontinuierlich steigende Besucherzahlen beweisen, dass sich die Entstehung der Hamburg Artweek für alle Beteiligten gelohnt hat.
Mittlerweile hat sich die Veranstaltung zu einem Publikumsmagneten entwickelt, der auch zahlreiche Touristen in die Hansestadt lockt. Die Idee, Kunst und Kommerz kreativ miteinander zu kombinieren, hat sich als sehr erfolgreich erwiesen, sodass die Hamburg Artweek bereits mehrere Jahre in Folge veranstaltet wurde. Seit ihrer Entstehung wirbt die Hamburg Artweek für zeitgenössische Kunst.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.